Zwischen Stahl, Design und Shoppingwelten – Ruhrgebietstour 2025

Am Samstag, den 23. August 2025, war es endlich soweit: Unser großer Vereinsausflug stand auf dem Programm. Rund 50 gut gelaunte Teilnehmer machten sich frühmorgens auf den Weg – und das nicht einfach so, sondern mit vereinten Kräften. Schon am Vortag waren fleißige Hände damit beschäftigt, Lebensmittel und Getränke vorzubereiten, damit am Morgen alles reibungslos lief. Ab 7:30 Uhr wurde dann gemeinsam angepackt, die Kisten verladen und die letzten Vorbereitungen erledigt, sodass es pünktlich losgehen konnte. Um 8:00 Uhr startete der Bus an der ehemaligen Grundschule Büttendorf – mit an Bord: gute Laune, Proviant und unsere Organisatoren Marco Knefelkamp und Sascha Rullmann, der sich im Laufe des Tages als echter ‚Reiseleiter‘ und wahre Schatzkiste voller Wissen erwies und die Gruppe immer wieder mit spannenden Infos zu den Ausflugszielen versorgte.

 

Frühstück an der Zeche Zollverein

 

Erster Halt war die beeindruckende Kulisse der Zeche Zollverein in Essen. Dort bereiteten wir ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offenließ. Dank unseres neuen 4 × 8 Meter großen Vereinszeltes, das ruckzuck aufgebaut war, hatten wir einen perfekten Rahmen für diese Pause. Zusätzlich standen Bierzeltgarnituren und ein mehrere Meter langer Stehtisch bereit, sodass fast alle gleichzeitig einen gemütlichen Platz fanden und gemeinsam in den Tag starten konnten. Dazu spielte uns das Wetter in die Karten – den ganzen Tag über hatten wir bestes Ausflugswetter.

 

Anschließend legten wir noch ein kleines Stück mit dem Bus zurück, um auf der anderen Seite der Zeche das Ruhrmuseum zu besuchen. Das Gelände dort bot viele spannende Möglichkeiten – von Ausstellungen bis hin zu beeindruckenden Ausblicken. Besonders interessant war, dass zufällig zeitgleich das Technische Hilfswerk (THW) einen Tag der offenen Tür veranstaltete. So konnten wir neben dem eigentlichen Museumsbesuch auch dort einiges erleben, Einblicke bekommen und spannende Vorführungen bestaunen.

Wer mochte, konnte außerdem das Red Dot Museum besuchen – ein modernes und aufregendes Erlebnis, das mit seiner besonderen Architektur und den preisgekrönten Designobjekten einen ganz eigenen Reiz hatte.

 

Zwischenstopp im Centro Oberhausen

 

Nach dieser Runde Kultur ging es weiter nach Oberhausen ins Centro. Der Ausflug war bewusst so geplant, dass wirklich für jeden etwas dabei war: Während die einen Lust auf Industriekultur und Erkundung hatten, konnten andere einen spannenden und ereignisreichen Tag im Centro verbringen – mit Shopping, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten ohne Ende. Genau diese Vielseitigkeit machte unseren Ausflug so besonders: Auch wenn wir als große Gruppe unterwegs waren, hatte doch jeder die Möglichkeit, den Tag auf seine eigene Art zu gestalten und daraus „seinen ganz persönlichen Ausflug“ zu machen. 

 

Industriekultur im Landschaftspark Duisburg-Nord

 

Der andere Teil der Gruppe fuhr am Mittag weiter zum Landschaftspark Duisburg-Nord. Mit zwei voll beladenen Bollerwagen im Gepäck fanden wir dort einen gemütlichen Platz zum Verweilen – der ideale Treffpunkt für unsere Truppe. Wer Lust hatte, konnte das faszinierende Gelände des ehemaligen Stahlwerks auf eigene Faust erkunden. Für die Kinder und Jugendlichen gab es parallel eine spannende GPS-Rallye, die mit viel Begeisterung absolviert wurde – und am Ende mit einem kleinen Überraschungsgetränk belohnt wurde.

 

Auch hier zeigte sich wieder der große Vorteil, dass wir Sascha Rullmann dabeihatten: Mit seinem Fachwissen führte er uns über weite Teile des Geländes und machte den Besuch zu einer eigenen, sehr lebendigen Führung, die allen in Erinnerung bleiben wird.

 

Rückkehr & gemütlicher Ausklang

 

Gegen 18:00 Uhr machten wir uns wieder auf den Heimweg. Doch mit der Ankunft in Büttendorf war der Tag noch lange nicht vorbei: Es wurde munter weitergefeiert! Für das leibliche Wohl sorgten frisch bestellte Pizzen und natürlich reichlich kühle Getränke. Bis spät in den Abend wurde gelacht, erzählt und gemeinsam gefeiert, bevor schließlich einige noch einmal kräftig mithalfen, um aufzuräumen.

 

Ein herzliches Dankeschön

 

Ein besonderer Dank gilt allen, die mitgeholfen haben, diesen Ausflug möglich zu machen – ob bei den Vorbereitungen am Vortag, beim Auf- und Abbau oder einfach durch ihre gute Laune. Zusammen mit dem tollen Wetter wurde der Tag im Ruhrgebiet für unsere Dorfgemeinschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Wer den Tag noch einmal erleben möchte, findet in unserer Fotogalerie zahlreiche Fotos voller schöner Erinnerungen.


Unsere im Januar 2017 gegründete Dorfgemeinschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, Büttendorf zukunftsfähig zu gestalten.
Der gemeinnützige Verein wird Projekte in den verschiedensten Bereichen initiieren oder unterstützen. Mitglied werden kann natürlich jeder, dem Büttendorf am Herzen liegt. Kinder sind beitragsfrei.
Gründungsmitglieder sind Dietlind Scheding, Peter Rehm, Rene Schuster und Timo Scheding, sowie das erste Vorstandsteam: Eyke Pahmeyer (1. Vorsitzender), Marco Knefelkamp (Geschäftsführer) und Marcel Schuster (Schatzmeister).
Mitte 2024 sind bereits über 400 Mitglieder dem Verein beigetreten.
Download
Mitgliedsantrag DGZB e.V.
Dies ist der Mitgliedantrag, mit welchem Sie der ‘‘Dorfgemeinschaft für ein zukunftsorientiertes Büttendorf e.V.‘‘ beitreten können.
Sie haben die Möglichkeit als Einzelperson oder als Familie dem Verein beizutreten.
Mitgliedsantrag_DGZB_09_21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 60.9 KB